Hundeosteopathie

Was ist Hundeosteopathie?

„Krankheiten finden kann jeder, Gesundheit zu finden ist das Ziel des Osteopathen.“ – A.T. Still

Hundeosteopathie überträgt die Prinzipien der Osteopathie auf Hunde. Sie zielt darauf ab, Funktionsstörungen zu erkennen und zu behandeln, die sich durch Verhaltensänderungen, Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen äußern können. Dabei wird der Hund ganzheitlich betrachtet, um die ursächlichen Probleme und nicht nur deren Symptome zu behandeln.

Wann sollte man zum Hundeosteopathen? 

Folgende Beispiele können Symptome einer osteopathischen Läsion sein:

  • Unklare Lahmheiten
  • Bewegungsunlust
  • Probleme beim Treppensteigen oder ins Auto springen
  • Schmerzreaktionen
  • Probleme nach Verletzungen / Stürzen etc.
  • Skeletterkrankungen
  • Hüftdysplasie, Ellenbogendysplasie, Arthrose, degenerative Wirbelsäulenerkrankungen
  • Probleme nach Knochenbrüchen, Bänderrissen etc.
  • Schmerzzustände ohne Diagnose
  • Organischen Problemen wie
    • wiederkehrende Durchfälle, Inkontinenz o.Ä.
  • Probleme im Bereich des Schädels
    • Kieferprobleme, wiederkehrende Augen- oder Ohrenentzündungen
  • Nach Unfällen oder Operationen
  • stressbedingte Symptome, z.B. Stress-Durchfälle
  • Schmerzen im gesamten Bewegungsapparat
  • aufgewölbter oder durchhängender Rücken
  • Gangauffälligkeiten, "unrundes" Gangbild, vermehrter Passgang, verminderter Schub der Hintergliedmaßen, diagonal versetztes ("schräges") Laufen
  • Probleme bei Bewegungsübergängen wie beispielsweise Liegen/Aufstehen
  • Entlasten einer Gliedmaße im Stand
  • auffällige Steifheit
  • häufiges Wälzen
  • Schiefhaltung oder Schonhaltung/Tiefhaltung des Kopfes
  • Berührungsempfindlichkeit
  • Unklare Lahmheiten
  • Probleme beim Treppensteigen oder Springen
  • Sich ungern bewegt oder plötzlich Verhaltensänderungen
  • Schmerzen nach Verletzungen, Stürzen oder Operationen
  • Chronischen Erkrankungen wie Arthrose, Dysplasie oder Wirbelsäulenproblemen 
  • Gangauffälligkeiten, Steifheit oder Verspannungen
  • Verdauungsprobleme oder stressbedingte Symptome


 

Warum ist präventive Osteopathie wichtig?

Hunde zeigen oft nicht sofort, wenn sie ein Problem haben. Stattdessen kompensieren sie Schmerzen oder Einschränkungen durch subtile Verhaltensänderungen, wie eine veränderte Gewichtsverlagerung oder ein leicht abweichendes Gangbild. Gerade deshalb eignet sich die Osteopathie besonders als präventive Maßnahme, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor schwerwiegende Symptome auftreten, die der Hund nicht mehr kompensieren kann.

©Kim Schucker. Alle Rechte vorbehalten.

Impressum Datenschutz

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.